Dr.phil. Axel Steinmann ist Kulturanthropologe und Kurator für den Islamischen Orient und Sibirien am Museum für Völkerkunde Wien Die Topographie der Erinnerung oder vom Leben als Intermezzo: Der Reisende glaubt, daß er eine Reise machen wird, aber bald ist es eigentlich die Reise, die ihn macht oder ihn vielmehr reduziert und auflöst. Nicolas Bouvier Auf besondere Weise entwickelt Steinmann seine Texte. Ihn interessiert weder die Beschreibung noch die Erklärung eines Kunstwerks. Vielmehr verfasst er Essays, welche sich parallel zu den Arbeiten Scherübls bewegen, eigenständig bleiben, sich jedoch immer wieder gedanklich mit diesen überkreuzen. Mit seinem Text "Der offene Raum - Die Saami oder der Kreislauf der Zeit" hat er zu Wilhelm Scherübls Katalog "Das Haus als Idee / Wachsen wie ein Baum", 2000 (Triton Verlag) einen wesentlichen Beitrag geleistet und den Bezug zu wichtigen inhaltlichen Aspekten in Wilhelm Scherübls Arbeit hergestellt. "Doch anders als beim Seßhaften sind die Punkte, die seinen Weg determinieren, dem Weg untergeordnet. Die Wasserstelle ist nur da, um verlassen zu werden. Jeder Punkt ist ein Relais und existiert nur als solches. Ein Weg liegt immer zwischen zwei Punkten, befindet sich da - zwischen. Das Leben der Nomaden ist ein Intermezzo. ... Die Wohnform des Nomaden steht zum Außen in Beziehung; sie ist der Wegstrecke untergeordnet. Im Denken der Nomaden ist das Zelt nicht mit dem Territorium, sondern mit dem Reiseweg verbunden. Der Innenraum wird dem Außenraum gegenübergestellt: die Behausung und ihre räumliche Einteilung als Abbild des Kosmos. ... Der Kosmos, die sichtbare Welt als Organismus, in dem alles seine Entsprechung hat. Ein dicht gewebtes Netz der Reihungen, in dem die Dinge untereinander verknüpft und zueinander in Beziehung gesetzt werden. Ein zusammenhängendes Gebilde, in dem jede Sphäre mit der anderen, über unterschiedliche Seins-Stufen, verbunden ist." (Axel Steinmann) Bibliographie Sechs Stimmen zu einem Kostümfilm (zusammen mit COOP Cavani). In: August Ruhs, Bernhard Riff, Gottfried Schlemmer (Hgg.), Das Unbewußte Sehen. Texte zu Psychoanalyse, Film, Kino. Wien 1989, S.244-258 Der Nomade, der Migrant und der Seßhafte - Gilles Deleuzes Nomadismus-Konzept. In: Wissenschaftlicher Film 43, S.53–60. Wien 1991 Dar-o dast. Leben und Werk des persischen Ethnographen und Dokumentarfilmers Farhad Varahram. In: Wissenschaftlicher Film 45/46, S. 107-116. Wien 1994 Shotorkoshi – Kamelopfer in Kaschan, Provinz Isfahan/Iran (zusammen mit Farhad Varahram). In: Wissenschaftlicher Film 45/46, S. 117-122. Wien 1994 Vernetzter Kosmos. Die Tuareg oder die Macht des Blicks. In: Kulturverein Schloß Goldegg (Hg.), Die Tuareg. Überleben in der Wüste. Ein Lesebuch zur Ausstellung im Schloß Goldegg, Land Salzburg. Goldegg 1995, S. 81-91 Blickfänge. Schmuck aus Nordafrika. Museum für Völkerkunde, Wien 1995 [Ausstellungskatalog] Bei Tisch, im Bad und zu Neujahr. Geselligkeit und Etikette im Iran vor 100 Jahren. In: Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.), „Herzlich willkommen“. Rituale der Gastlichkeit. Salzburger Beiträge zur Volkskunde, Band 9. Salzburg 1997, S. 149-164 ... somewhere about 99.59 square meters. Anmerkungen zu einem Ausstellungsprojekt. In: Gangart (Hg.), Displaying the Object. Interventionen in die bestehenden Schausammlungen des Museums für Völkerkunde Wien, Abschnitt IV. Wien 1997 Gewähltes Leben: Die Yazidi vom Jebel Sinjar. In: Axel Steinmann und Karin Kren (Hg.), Yazidi. Gottes auserwähltes Volk oder die &Mac226;Teufelsanbeter‘ vom Jebel Sinjar, Irak. Museum für Völkerkunde Wien 1998, S. 13-33 [Ausstellungskatalog] Tuva. In: Gerard W. van Bussel und Axel Steinmann (Hg.), Schamanismus und andere Welten. Museum für Völkerkunde Wien 1998, S. 10-46 [Ausstellungskatalog] Der offene Raum. Die Saami oder der Kreislauf der Zeit/The Open Space. The Saami and the Eternal Circle of Time. In: Wilhelm Scherübl, Das Haus als Idee/Wachsen wie ein Baum/The House as an Idea/Growing like a Tree. Arbeiten von 1993–1999, Wien: Triton Verlag 2000, S. 26–39 [Werkkatalog] Die Unschuld des Blicks oder von der Beredtheit der Dinge. In: Christoph Steinbrener (Hg.), Unternehmen Capricorn. Eine Expedition durch Museen. Triton Verlag Wien 2001, S. 88-95 | |